Inhalte der Weiterbildung
Die Yogatradition umfasst vielfältige Methoden, Praktiken und Herangehensweisen und stellt damit ein bewährtes und auf Heilung und Ganzwerdung ausgelegtes Übungssystem dar. Die vielfältigen Aspekte dieses Weges können besonders dann therapeutisch genutzt werden, wenn der Behandlung ein genaues Verständnis der Beschwerden in Form einer Diagnose vorausgeht, wir als YogatherapeutInnen die Bedeutung der verschiedenen Maßnahmen im Gesamtkontext verstehen und beim einzelnen Menschen in angemessener Weise anwenden lernen und darüber selbstständig reflektieren können. Integrativ nennen wir diese Herangehensweise deshalb, weil wir unser therapeutisches Wissen um die Kenntnisse der Ayurveda-Medizin und der modernen, biomedizinischen Forschung bereichern und uns dadurch eine breite Basis und offene Perspektive verschaffen, die nichts ausschließt, aber vieles ermöglicht.
Yoga ist das am besten wissenschaftlich erforschte, naturheilkundliche Verfahren und wird zukünftig einen größeren Stellenwert in der Gesundheitsversorgung einnehmen, was gut ausgebildete und kompetente AnwenderInnen voraussetzt. Hierzu möchten wir mit dieser Weiterbildung einen soliden Beitrag leisten, indem wir dazu einladen, einerseits mit der Tradition und den Quellen des Yoga in einen lebendigen Dialog zu kommen und andererseits dazu ermutigen, mehr und mehr unserer eigenen Erfahrung und therapeutischen Intuition zu vertrauen.
Der Planet braucht keine „erfolgreichen Menschen“ mehr. Der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Arten. Er braucht Menschen, die gut an in ihren Plätzen leben. Er braucht Menschen mit Zivilcourage, bereit, sich dafür einzusetzen, die Welt lebenswert und menschlich zu gestalten. Diese Qualitäten haben wenig mit der Art von Erfolg zu tun, wie er in unserer Kultur verbreitet ist.
Ziele & Perspektiven
Diese Weiterbildung befähigt Sie dazu, sich ein therapeutisches Verständnis der Yogamethoden anzueignen. Sie erweitern Ihre Kenntnisse dahingehend, dass Sie dazu imstande sein werden, die Ausgangssituation von Patienten zu erfassen, Behandlungsziele zu definieren, geeignete Maßnahmen zu planen und durchzuführen, den Behandlungserfolg selbständig zu reflektieren und ggfs. Anpassungen im weiteren Behandlungsverlauf vorzunehmen.
Alle Unterrichtsinhalte werden praxisnah, in einzelnen Teilschritten und unserer eigenen Kultur entsprechend angemessen vermittelt, auch indem ein breites didaktisches Spektrum zum Einsatz kommt. Praktisches und wiederholend vertiefendes Üben konsolidiert die eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse, so dass eine stabile und sichere Basis für ein therapeutisches Verständnis und Handeln entsteht, wodurch eine leichte Umsetzung sowohl in die eigene Yogapraxis als auch in den Gruppen- und Einzelunterricht ermöglicht wird. Wir freuen uns darauf, diesen Weg mit viel Engagement, Lebendigkeit und Interesse gemeinsam zu erforschen!
Zielgruppe
- YogalehrerInnen Diplom YogaSchweiz oder BDY/EYU
- Yogalehrende mit Interesse an der therapeutischen Anwendung des Yoga, Ayurveda und biomedizinischer Forschung
- Mediziner, Heilpraktiker, Naturheilkundler, TherapeutInnen (z.B. Physiotherapie, Osteopathie u.a.) mit Yogagrundlagenausbildung (Nachweis bitte bei Anmeldung)
Methodik
- Vorträge
- Austausch & Diskussion
- Kleingruppenarbeit
- Partnerarbeit
- angeleitete Übungspraxis
Struktur
Die Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 7 Wochenseminaren á 5 Tagen zusammen:
- Einführung in die Yogatherapie
- Heilen mit dem Körper
- Heilen mit dem Atem
- Heilen mit den Sinnen
- Heilen mit dem Geist
- Heilen mit den Innersten
- Integration, Übungsseminar und Abschlußprüfung
Die Seminare sind einzeln und unabhängig voneinander buchbar, bauen inhaltlich jedoch aufeinander auf, so dass eine kontinuierliche Teilnahme der einzelnen Seminare empfohlen wird, um den Ausbildungsfortschritt zu wahren. Im weiteren Verlauf der Weiterbildung werden auch Supervisionstage angeboten.
Termine
- Weiterbildungsseminar 1: “Einführung in die Yogatherapie” (06. – 10.09.21)
Ort
Seminarhaus Rügel, Sarmenstorfer Str. 52, CH – 5707 Seengen
www.ruegel-seengen.ch
Das Seminarhaus liegt in der schönen Landschaft des Seetals auf einer Anhöhe und mit Blick auf den Hallwilersee. Bis Luzern und Zürich sind es jeweils ca. 45 min. Autofahrt.
Kosten
Unterrichtskosten (pro Seminarwoche)
für aktive Mitglieder von YogaSchweiz oder BDY/EYU: CHF 650,- bzw. € 600,-
für alle anderen Yogalehrenden & Teilnehmer: CHF 700,- bzw. € 650,-
(Anmeldegebühr, die auf die Seminargebühr angerechnet wird: CHF 130,-/ EUR 120,-)
Unterbringung (inklusive Frühstück)
Zweibettzimmer (pro Person) CHF 70,-
Zweibettzimmer zur Alleinbenützung CHF 100,-
Einzelzimmer CHF 90,-
Pauschale Tagesgäste ohne Übernachtung CHF 10,-
Verpflegung
4-Gang Mittags- & 2-Gang Abend-Menü CHF 45,-
Die Unterbringung und Verpflegung vereinbaren Sie bitte direkt mit dem Seminarhaus: www.ruegel-seengen.ch
Infos zu den Storno- und Teilnahmebedingungen.
Dozententeam
Online-Anmeldung
Papierhafte Anmeldung
Anmeldeformular bitte ausfüllen, ausdrucken und per mail an info(at)sonneundmond.com oder telefonisch unter 030/ 54 71 34 75