Lust auf Ayurveda?
Herzlich Willkommen im Ayurveda-Universum! Lege mit unserer Präsenz-Ayurveda-Ausbildung den Grundstein für ein erweitertes Verständnis von Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie und lerne, wie Du durch gute Ernährung und heilsame Lebensführung Dein Wohlbefinden und Deine Lebensqualität verbessern kannst.
Ayurveda ist eine jahrtausendealte Heilkunst aus Südasien, die mit naturheilkundlichen Behandlungsmethoden einen Zuwachs an Gesundheit und innerer Zufriedenheit ermöglicht. Ayurveda fußt auf einer ganzheitlichen Sichtweise und nimmt jeden Menschen in seiner Individualität wahr.
Wir sind ein seit langem beruflich und freundschaftlich vielfältig verbundenes DozentInnenteam, das seit vielen Jahren PatientInnen mit Ayurveda und Yoga behandelt. Zudem teilen wir über ein Jahrzehnt Erfahrungen in der systematischen Wissensvermittlung im Rahmen von Ayurveda-Ausbildungen. Uns ist es ein echtes Herzensanliegen, unsere reichhaltigen Erfahrungen aus Praxis und Lehre bei der Anwendung von Ayurveda in Deutschland mit einem konsequent anwendungsorientierten und selbsterfahrungsbasierten Unterrichtskonzept zeit- und kulturgemäß weiterzuvermitteln. So arbeiten wir von Anfang an mit konkreten Fallbeispielen und ModellpatientInnen und entwickeln die theoretischen Lehrinhalte anhand dieser Fälle, um einseitigen Frontalunterricht auf das notwendige Minimum zu reduzieren. Dabei ist uns die partizipative Einbindung aller TeilnehmerInnen und das veranschaulichende, interaktive Miteinander in der Gruppe besonders wichtig. Lerne die Ayurveda-Medizin fundiert und strukturiert von den Grundlagen an kennen, gemäß unserem gemeinsamen Motto:
„Aus der Praxis – für die Praxis“
Was ist das Ziel des Ayurveda-Lehrgangs?
Nach dem absolvierten Kurs werden Sie in der Lage sein, ayurvedische Behandlungen durchzuführen, Ernährungsberatungen der individuellen Konstitution entsprechend zu geben und wichtige Informationen zu vorbeugenden und verjüngenden Maßnahmen sowie dem entsprechenden Lebensstil zu vermitteln. Am Ende der Ausbildung besteht die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung abzulegen, um das Zertifikat „Ausbildung in den Grundlagen der Ayurveda-Medizin“ zu erhalten. Die Grundausbildung umfasst 160 Unterrichtsseinheiten (UE).
Die Grundausbildung kann durch unser modulares Weiterbildungsprogramm bis hin zum Abschluss Ayurveda-MedizinerIn (500 UE) erweitert werden, welches von der Deutschen Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin (DÄGAM) anerkannt ist.
Nach Abschluss unserer Grundausbildung ist es möglich, ein Praktikum innerhalb Deutschlands oder in unserem Partnerinstitut in Kerala, dem Amrta Vishwa Vidyapeetham, einer der Top-Universitäten in Indien, zu absolvieren.
Wer ist die Zielgruppe?
Alle Interessierten, mit und ohne Vorkenntnisse zum Thema Ayurveda; sowohl als Ausbildung zur eigenen Selbstfürsorge und Selbstheilung, als auch bei Interesse am therapeutischen Nutzen des Ayurveda; es ist kein medizinischer Grundberuf erforderlich.
Als Dozent:Innenteam wünschen wir uns interessierte Teilnehmer:Innen, die bereit sind, sich auf den Unterrichtsstoff einzulassen, die Inhalte der Seminare nachzuarbeiten und die Hausaufgaben bis zum nächsten Seminar zu bearbeiten. Wir pflegen in den Seminaren eine offene, gleichwürdige und empathische Gesprächsatmosphäre, die Lust auf Austausch und Lernen macht.
Join the Ayurveda family!
Wie sieht das Curriculum aus?
Das Curriculum der Ausbildung besteht insgesamt aus 10 Seminarwochenenden, einem Kochkurs und einer schriftlichen Abschlussprüfung:
Seminar 1: Grundlagen der Ayurveda-Medizin
- Definitionen & Ziele des Ayurveda; Begriffsklärung
- Philosophischer, spiritueller & kulturhistorischer Hintergrund
- Die klassischen Texte des Ayurveda
- Ashtanga Ayurveda: Die Fachgebiete der Ayurveda-Medizin
- Zwei große Philosophie-System: Samkhya & Vaisheshika
- Die 5-Elemente-Lehre
- Die Guna-Lehre: Das Spiel der Eigenschaften
- Die drei doshas: Vata, Pitta & Kapha
- Besonderheiten der Ayurveda-Medizin
- Biomedizin & Ayurveda im Vergleich
- Abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 2: Kernkonzepte ayurvedischer Physiologie & Pathologie
- Tridosha – Milieu-steuernde Prinzipien
- Funktionelle Ayurveda-Anatomie
- Ayurvedische Konzepte von Transport & Bewegung
- Ausscheidungssprozesse
- Verdauung, Stoffwechsel & Transformation
- Differenzierte Anwendung der Dosha-Theorie
- Pathophysiologische Grundkonzepte
- Gesundheit und Krankheit aus Sicht des Ayurveda
- Ayurveda-Symptomatologie
- Fallvorstellungen und Patientenbeispiele
- abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 3: Ernährung im Ayurveda – Du bist, was du isst… und verdaust
- Die sechs Geschmacksrichtungen
- „Das Verdauungsfeuer – die Flamme des Stoffwechsels nähren“
- Zeichen guter & schlechter Verdauung
- Optimierung des Stoffwechsels
- Nahrungsmittel & ihre Wirkungen
- Die Bedeutung von Gewürzen
- Chronobiologie in der Ernährung
- Kritische Nahrungsmittelkombinationen
- Verdauungsbeschwerden und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Die Essenz der Ayurveda-Ernährung anhand praktischer Empfehlungen
- Fallvorstellungen und Patientenbeispiele
- abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 4: Gesunde Lebensführung & Prävention im Ayurveda
- Die individuelle Konstitution
- Gesundheitsförderliche Tagesabläufe
- Leben im Wandel der Jahreszeiten
- Tipps für einen optimalen Gewebestoffwechsel
- Ethische Lebensführung
- Regeneration von Psyche und Körper
- Methoden für Selbstwirksamkeit & Selbstfürsorge
- Vorbeugung von Krankheiten
- Fallvorstellungen und Patientenbeispiele
- abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 5: Ayurvedische Manualtherapie - praktisches Training
- Stellenwert der Manualtherapie im Ayurveda
- Ölkunde: Die Bedeutung von Fetten im Ayurveda
- Praxis der Ölmassagen (Abhyanga)
- Demonstration verschiedener Anwendungen
- Ölmassage (Abhyanga)
- Stirnölguss (Shirodhara)
- Behandlung mit Kräuterstempeln (Pindasveda)
- Lokale Ölbehandlung mit Teigringauflagen (Kativasti)
- abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 6: Praktische Pflanzenheilkunde im Ayurveda
- Pharmakologische Grundkonzepte des Ayurveda
- Die wichtigsten ayurvedischen Heilpflanzen
- Zubereitungs- und Darreichungsformen
- Indikationen und Kontraindikationen der wichtigsten Ayurveda-Präparate
- Fallvorstellungen und Patientenbeispiele
- abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 7: Ayurvedische Diagnostik
- Anamnesetraining
- Symptome erkennen und zuordnen
- Klinische Untersuchungsmethoden in Theorie & Praxis
- Einführung in die Praxis der Zungen- und Pulsdiagnostik
- differenzierte Ayurveda-Diagnose
- Achtfache Untersuchung
- Praxis der ayurvedischen Konstitutionsbestimmung
- Fallvorstellungen und Patientenbeispiele
- abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 8: Therapie-Elemente und Behandlungskonzepte im Ayurveda
- Systematik der Ayurveda-Therapie
- Therapieansätze und -strategien
- Ausgleichende & ausleitende Verfahren
- Panchakarma – das ayurvedische Ausleitungsprogramm
- Regenerative Therapien
- Fallvorstellungen und Patienten
- abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 9: Praxis der Ayurveda-Medizin anhand ausgewählter Erkrankungen
- Spezifische Krankheitsbilder ayurvedisch verstehen und behandeln:
- Schlafstörungen
- Schmerzerkrankungen
- Allergien
- Erkältungs- und Atemwegserkrankungen
- Menstruationsstörungen & Wechseljahre
- Erschöpfung
- Fallvorstellungen und Patientenbeispiele
- abschließende Fragen & Selbstlernkontrolle
Seminar 10: Spirituelle Therapie und Achtsamkeit im Alltag
- allgemeine und therapeutische Bedeutung einer spirituellen Praxis für Gesundheit & persönliches Wachstum
- Psychohygiene im Ayurveda und Yoga
- Ayurvedische Psychotherapie
- Gemeinsamkeiten & Unterschiede von Yoga & Ayurveda
- Yoga und Spiritualität im Alltagskontext
- angeleitete Selbsterfahrung
- Yoga, Ayurveda und Naturheilkunde im Spiegel der Wissenschaft
- Prüfung & Besprechung
- Zertifikate & Abschlussfeier
- Ausblick
Ausbildungsstart Mai 2025
Seminar | Datum | Seminarinhalt |
---|---|---|
1 | 03. – 04.05.25 | Grundlagen der Ayurveda-Medizin |
2 | 24. – 25.05.25 | Kernkonzepte ayurvedischer Physiologie & Pathologie |
3 | 21. – 22.06.25 | Ernährung im Ayurveda – Du bist, was du isst… und verdaust |
4 | 26. – 27.07.25 | Gesunde Lebensführung & Prävention im Ayurveda |
5 | 20. – 21.09.25 | Praktisches Training – ayurvedische Manualtherapie |
6 | 11. – 12.10.25 | Praktische Pflanzenheilkunde im Ayurveda |
7 | 08. – 09.11.25 | Ayurvedische Diagnostik |
8 | 06. – 07.12.25 | Therapie-Elemente und Behandlungskonzepte im Ayurveda |
9 | 17. – 18.01.26 | Praxis der Ayurveda-Medizin anhand ausgewählter Erkrankungen |
27.02.26 | Abschlussprüfung | |
10 | 28.2. – 01.03.26 | Spirituelle Therapie und Achtsamkeit im Alltag |
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Die Unterrichtszeiten an einem Wochenende sind wie folgt:
Kochworkshop-Termin:
Der Termin der Abschlussprüfung findet immer freitagnachmittags vor dem letzten Ausbildungswochenende von 17.00 – 18.30 Uhr statt.
Wie ist die Ausbildung zertifiziert?
Unsere Grundausbildung ist im Rahmen unserer Ausbildung zum Ayurveda-MedizinerIn (500 UE) von der Deutschen Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin (DÄGAM e.V.) zertifiziert.
Wo kann ich ein Praktikum absolvieren?
Nach Abschluss unserer Grundausbildung ist es möglich, ein Praktikum innerhalb Deutschlands oder in unserem Partnerinstitut in Kerala, dem Amrta Vishwa Vidyapeetham, einer der Top-Universitäten in Indien, zu absolvieren. Dadurch eröffnen sich viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austauschs. Insbesondere können nun unsere Ayurveda-Studenten und Studentinnen in Kleingruppen über mehrere Wochen lang Praktika im Ursprungsland des Ayurveda wahrnehmen. Sie werden der Behandlung stationärer und ambulanter Patient*innen beiwohnen, Falldiskussionen führen und Fachunterricht in Pflanzenheilkunde bekommen. Auch Demonstrationen von Panchakarma-Anwendungen und Yoga-Unterricht sind wichtige Bestandteile eines solchen Praktikums.
Wie sind die Kosten?
Die Kosten für die Präsenzteilnahme betragen wie folgt:
- Anmeldegebühr Euro 100,-
- 10 Seminarwochenenden je Euro 315,-
- Kochworkshop Euro 99,-
- Prüfungsgebühr Euro 100,-
- Gesamtbetrag: Euro 3449,- (zahlbar in Raten)
Die Ausbildung ist nur als Ganzes zu belegen.
Da die Ausbildung i.d.R. sehr gut besucht ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung. Bei mehr Anmeldungsanfragen als verfügbaren Plätzen eröffnen wir eine Warteliste.
FAQ’s
Für welche Zielgruppe ist die Ausbildung geeignet? Benötige ich eine Vorbildung?
Alle Interessierten, mit und ohne Vorkenntnisse zum Thema Ayurveda; sowohl als Ausbildung zur eigenen Selbstfürsorge und Selbstheilung, als auch bei Interesse am therapeutischen Nutzen des Ayurveda; es ist kein medizinischer Grundberuf oder medizinisches oder ayurvedisches Fachwissen erforderlich.
Welche Befähigung erlange ich durch die Ausbildung und welche Berufschancen ergeben sich daraus?
Die Ausbildung und Befugnisse für Ayurvedatherapeuten sind in Deutschland nicht geregelt und der Begriff „Ayurvedatherapeut“ ist gesetzlich nicht geschützt. Geregelt hingegen ist die Versorgung von Patienten. Diese dürfen nur von Ärzten und Heilpraktikern behandelt werden. Somit ermöglicht die Ausbildung ohne diese Qualifikationen das Anbieten von Beratung (z.B. zur Lebensführung und Ernährung usw.), Gestaltung von Workshops (Kochkurse, Ayurvedische Grundprinzipien u.ä.) sowie die manuelle Behandlung im Wellnessrahmen (Entspannungsmassagen etc.). Darüber hinaus nutzen viele unserer Absolventen ihr neues Wissen, um ihr bereits vorhandenes berufliches Spektrum zu erweitern (z.B. Yogalehrer, Physiotherapeuten, Kosmetiker usw.). Hier werden die ayurvedischen Grundprinzipien in der täglichen Arbeit gelebt und weitergegeben.
Unsere Grundausbildung lehrt die grundlegenden Prinzipien des Ayurveda und zeigt die empfohlenen präventiven Massnahmen ausführlich auf und verschafft einen Überblick der therapeutischen Möglichkeiten.
Um komplexe Störungen zu diagnostizieren, Therapien zu entwickeln und durchzuführen, ist eine weiterführende Ausbildung notwendig. Wir empfehlen dafür unsere Weiterbildung „Ayurveda Medizin“ und ggf. die Qualifizierung zum Heilpraktiker.
Muss ich ein Praktikum während der Ausbildung verpflichtend absolvieren?
Ein Praktikum ist zu keinem Zeitpunkt der Ausbildung verpflichtend.
Wir sind gern dabei behilflich, einen passenden Praktikumsplatz im In- oder Ausland bei Bedarf zu finden.
Kann ich eine Bildungsprämie für die Ausbildung beantragen?
Im Moment nehmen wir dafür leider keine Bildungsgutscheine entgegen.
Ist die Ausbildung als Bildungsurlaub anerkannt?
Die Ausbildung ist NICHT als Bildungsurlaub anerkannt.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Die Unterrichtszeiten an einem Seminar-Wochenende sind wie folgt:
Samstag 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag 09.00 – 16.00 Uhr
Im Unterricht sind ausreichend Pausen mit Tee eingeplant.
Was passiert, wenn ich ein Seminar aus wichtigem Grund verpasse?
Sollten Sie aus persönlichen Gründen nicht am Seminar teilnehmen können, wird Ihnen das Skript zugeschickt. Anhand der Unterlagen können Sie die wichtigsten Inhalte des Seminars nacharbeiten, sich mit anderen Gruppenteilnehmern austauschen und ggf. die Nachholregelung nutzen. Die Gebühr für das versäumte Seminar wird in jedem Fall fällig.
Wie ist die Nachholregelung?
Einzelne, verpasste Seminartermine können nach rechtzeitiger, vorhergehender Absprache und ausreichender Raumkapazität in der nächsten Folgeausbildung nachgeholt werden; wir berechnen in diesem Fall eine Wiederholerpauschale in Höhe von Euro 147,50. Für die Möglichkeit des Nachholens verpasster Seminare kann jedoch keine Garantie seitens des Veranstalters übernommen werden.
Welche Zahlungsarten gibt es?
Die Seminargebühren müssen vor dem jeweiligen Seminar beglichen sein. Bitte erteilen sie uns zwecks Vereinfachung der Verwaltungsvorgänge eine Einzugsermächtigung, die jederzeit widerrufen werden kann. Andernfalls müssen Sie sicherstellen, dass der Betrag vor dem jeweiligen Wochenende bei uns eingegangen ist.
Die Zahlung der Anmeldegebühr (€ 100,00) wird direkt bei Anmeldung fällig.
Die Prüfungsgebühr (€ 100,00) muss vor Prüfungsbeginn beglichen werden.
Wie ist die ungefähre Gruppengröße?
Die Gruppengröße beträgt ca. 15-20 Personen.
Kann ich auch nur einzelne Seminare buchen?
Die Grundausbildung ist nur als komplette Ausbildung zu buchen.
Zur Vertiefung spezieller Themen ist die Buchung einzelner Seminare in der Weiterbildung möglich, um eine persönliche Expertise in einem Fachgebiet zu erlangen.
Woraus besteht das Skript und wie ist der Umfang des Skripts?
Das Skript bietet einen fundierten Überblick zum jeweiligen Thema in Ergänzung zum Vortrag und der Präsentation der Dozenten. Der Umfang ist je nach Thema unterschiedlich.
Gibt es Literaturempfehlungen?
Am Ende des Skripts finden Sie zu jedem Themengebiet Empfehlungen.
Eine Auswahl an Büchern rund um Ayurveda und Yoga finden Sie auch in unserem Geschäft.
Wieviel Zeit muss ich für die Hausaufgaben einplanen?
Der Zeitaufwand für das Beantworten der Fragen am Ende eines Skriptes ist mit ca. 2 Stunden einzuplanen. Sollten Sie das Seminar versäumt haben, addiert sich die Zeit des Nacharbeitens.
Wieviel Lernaufwand unter der Woche muss ich rechnen?
Dies hängt von Ihrem Vorwissen, Ihrer Lernbereitschaft und Ihrem Ehrgeiz ab.
Es empfiehlt sich, nach jedem Seminar das Skript komplett zu lesen und die Fragen am Ende zum Verständnis zu beantworten. Im Verlauf der Ausbildung ist es empfehlenswert, auch ältere Skripte wiederholt zu lesen und die Prüfungsvorbereitung nicht erst auf die letzten Wochen vor der Prüfung zu schieben. Zu beachten ist hier auch die Wiederholung der Fachbegriffe in deutscher Sprache UND Sanskrit.
Wie gestaltet sich die Prüfung?
Die Prüfung erfolgt schriftlich im Multiple Choice Verfahren. Der Zeitaufwand beträgt ca. 2 Stunden. Die Fragen setzen sich aus allen behandelten Themengebieten zusammen. Die Prüfung findet am Freitag vor dem letzten Seminarwochenende statt.
Erhalte ich durch die Ausbildung eine Heilberechtigung?
Diagnose und therapeutische Tätigkeit bedürfen gemäß der deutschen Gesetzgebung einer Heilberechtigung als Arzt/ Ärztin oder HeilpraktikerIn. In Kombination mit einer Heilpraktiker-Ausbildung kann eine Heilberechtigung erlangt werden, die gemäß deutschem Gesetz zur Diagnosestellung und Therapie im Rahmen medizinischer Behandlung erforderlich ist. Behandlungen und Beratungen können im Rahmen einer Tätigkeit als Ayurveda-Coach durchgeführt werden.
DozentInnen in der Ausbildung
Online-Anmeldung
Bitte wähle die gewünschte Option aus der Liste aus und melde dich dafür an: